Forschung
Werkstoff Glas
Anwendung im Bauwesen
Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund zum Thema Glas besteht darin, das Material als Werkstoff analog seinen Eigenschaften in den architektonischen Entwurf zu integrieren, und dadurch einen optimierten Verbrauch von Energie und Ressourcen im Planungs- und Bauprozess zu erreichen. Insbesondere für den Bereich Gebäudehülle besteht großes Potenzial für den Einsatz von Glas bzw. Glasanwendungen, wo durch intelligente Einbindung sowohl die technischen und energetischen Parameter als auch das Ressourcenmanagement eines Gebäudes nachhaltig verbessert werden kann. Unter Mitwirkung bei der Entwicklung von energieeffizienten Einflussfaktoren liegt der Fokus unserer Forschungsarbeit auf neuartigen Technologien und industriellen Fertigungsmethoden, welche die Umsetzung von innovativen Lösungsansätzen in Architektur und Bauwesen ermöglichen. Unabhängig davon, ob diese Anwendungen sich als Fassadenelemente, baulich-konstruktive Gebäudeteile oder Elemente für den Innenausbau eines Gebäudes darstellen, sollen fortschrittliche Produktionstechniken und -abläufe sowie neue Materialentwicklungen begleitet und vor dem Hintergrund untersucht werden, diese im Anschluss als anspruchsvolle Entwurfsgrundlage zu realisieren.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Campuswetter

Zur Wetterprognose