Zum Inhalt
Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen

Sommersemester 2021

WPF I - Nachhaltige Konstruktionen

Smart City Living – Modular & Nachhaltig
Berlin TXL – Schumacher Quartier

Studierendenwettbewerb in Ko­ope­ra­ti­on mit ALHO Systembau über 2 Semester

Die Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tegel ist derzeit Berlins größtes und wichtigstes Stadtentwicklungsprojekt. Nach seiner Schließung im Herbst 2020 entsteht in den nächsten Jahren auf dem 500 ha großen Areal des ehemaligen Flughafens ein Forschungs- und Industriepark (Urban Tech Republic) für urbane Technologien, ein neues Wohnviertel (Schumacher Quartier) sowie ein ca. 200 ha großer Landschaftsraum.

Das Seminar möchte die Entwicklung des Schumacher Quartiers zum Anlass nehmen, sich intensiv mit nachhaltigen und ganzheitlichen Entwurfskonzepten für den gebauten Raum sowohl im urbanen Kontext als auch auf Objektebene zu beschäftigen. Dabei sollen sowohl architektonisch-gestalterische Aspekte geklärt werden, als auch (energetisch-)effiziente und fortschrittliche Planungs- und Herstellungsmethoden in die Betrachtungen mit einfließen, um eine umfassende, stimmige und sinnhafte Entwurfsentwicklung – von der Konzeption bis ins Detail – zu erreichen. Gleichzeitig sollen zum Abschluss des Seminars die tatsächlichen Nachhaltigkeitspotenziale der Konstruktions- und Bauweise quantifiziert und bewertet werden.

Das Wahlpflichtfach ist als zweisemestriges Seminar in Zusammenarbeit mit der Firma ALHO Systembau angelegt, wobei die im Sommersemester 2021 erarbeitete Entwurfsplanung im Wintersemester 2021/22 in eine Konstruktionsplanung überführt und vertieft werden soll – unter Berücksichtigung der im Themenkatalog aufgeworfenen Leitgedanken. Abschließend sollen die Nachhaltigkeitspotenziale der Konstruktionsmethode bewertet werden.

Nach Abschluss des zweisemestrigen Seminars werden die besten Arbeiten im Rahmen eines Studierendenwettbewerbs von einer Jury prämiert. Die Firma ALHO Systembau stellt hierzu in Summe ein Preisgeld von 3.000 € zur Verfügung, welches durch die Jury unter den Preisträgern*innen anhand der Qualität der einzelnen Arbeiten aufgeteilt wird.

Einführung am Mittwoch, 14.04.2021, 09:00 Uhr

Alle Informationen im Moodle-Raum der Veranstaltung!

Sommersemester 2021 Wahlpflichtfach 1 Beispielbild Rendering Schumacher Quartier Flughafen Berlin Tegel © Tegel Projekt GmbH - rendertaxi
Visualisierung Entwurf Schumacher Quartier, Berlin Flughafen TXL

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose