Zum Inhalt
Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen

Wintersemester 2020|21

WPF I - Nach­hal­ti­ge Konstruktionen

Adaptive Skins - Konzepte zur energetischen Optimierung von Fassaden an bestehenden Bürogebäuden

Die Energieautarkie und ressourcenreduzierende Optimierung müssen künftig das erklärte Ziel bei der Errichtung neuer Gebäude sein. Architekt*innen und Planer*innen stehen vor der großen Herausforderung, den erhöhten Anforderungen an Energieeffizienz und gleichzeitiger Ressourcenschonung im Bauen gerecht zu werden. Neben der Planung neuer Gebäude ist die Sanierung bestehender Bauten nach wie vor ein wichtiger Aufgabenbereich von Architekt*innen und Planer*innen. Aufgrund der Veränderungen durch den weiter fortschreitenden Klimawandel auf der einen Seite und unsere veränderten Arbeitswelten auf der anderen, müssen neue Konzepte entwickelt werden, die auf diese Anforderungen mittels ganzheitlicher Planungsansätze reagieren. Insbesondere im Bereich der Gebäudehülle besteht großes Potenzial für den Einsatz von passiven und aktiven Maßnahmen. Durch konstruktive bauliche Lösungen oder spezifische Materialanwendungen, z.B. funktionale Gläser und deren intelligente Einbindung können sowohl die technischen und energetischen Parameter, als auch das Ressourcenmanagement eines Gebäudes nachhaltig verbessert werden. In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit der Gebäudehülle eines Bestandsgebäudes im Vordergrund und soll im Hinblick der aktuellen energetischen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Anforderungen und dem Anspruch der Nutzergruppe entsprechend neu gedacht und weiterentwickelt werden.

Wintersemester 2020 / 21 Wahlpflichtfach 2 Adaptive Skin Beispielbild Stadtverwaltung Venlo © Ronald Tilleman
Fassadenansicht mit vertikaler Begrünung der Stadtverwaltung Venlo

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose