Zum Inhalt
Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen

Sommersemester 2022

Baureif

Wohnkomplex Sainte-Baume von Le Corbusier

Le Corbusier gilt als einer der einflussreichsten, aber auch kontroversesten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Er initiierte mit der CIAM eine moderne Architekturbewegung und begründete mit seinen Bauten den Brutalismus in der Architektur. Eher unbekannt ist seine Auseinandersetzung mit dem Baumaterial Lehm, welche insbesondere im 1946 konzipierten Projekt für den Wohnkomplex Sainte-Baume im südlichen Frankreich zum Ausdruck kam. Die Bauten sollten dabei nach den Worten des Architekten „in totaler Ehrerbietung und Harmonie zur umgebenden Landschaft und mit der bescheidensten existierenden Technologie, die des Stampflehms, gestaltet werden“. Das Projekt rief jedoch starke Kritik hervor und wurde schlussendlich aufgegeben. Die Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen möchte Le Corbusiers Projekt dabei zum Anlass nehmen, sich intensiv und facettenreich mit dem Baumaterial Lehm, mit seinen Vor- und Nachteilen, seinen Protenzialen und Limitierungen, auseinanderzusetzen.

Einführung: am Dienstag, 05.04.2022 digital im Moodle-Raum der Lehrveranstaltung

Anmeldung über den Lehrstuhl Baukonstruktion!

Betreuung: Die Betreuungen finden dienstags um 09:00 Uhr am Lehrstuhl Baukonstruktion statt

Wohnkomplex Sainte-Baume von Le Corbusier © Le Corbusier | www.bp.blogspot.com
Wohnkomplex Sainte-Baume von Le Corbusier

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose