Zum Inhalt
Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen

Wintersemester 2020|21

WPF III - Spezialgebiete des Ressourceneffizienten Bauens

Neue Nationalgalerie Berlin

Das Seminar möchte unter Hinzuziehung aktueller digitaler Werkzeuge die Sanierungsmaßnahmen der Neuen Nationalgalerie in Berlin zum Anlass nehmen, sich kritisch und ergebnisoffen mit dem Bauwerk als alltäglich genutzten musealen Raum, aber auch als ikonografisches, denkmalgeschütztes Gebäude, auseinanderzusetzen. Wie beeinflussen sich Tragkonstruktion und Gebäudehülle? Welche Konstruktionsprinzipien lassen sich erkennen und kritisch hinterfragen? Welche Optimierungspotenziale in Konzeption, Konstruktion und Materialität lassen sich im Sinne einer nachhaltig aufgestellten und integralen Architektur erkennen? Und welche Potenziale bieten dabei digitale Planungswerkzeuge für die Analyse und die Bewertung von Bestandsgebäuden? Ziel dieses Wahlpflichtfaches ist die Erarbeitung eines optimierten Entwurfskonzeptes, dass sich an den o.g. Fragestellungen orientiert. Im Fokus steht dabei die Transformation der ausgezeichneten Architektur in das heutige Jahrtausend. Welche Maßnahmen tragen dazu bei, das Gebäude technologisch wie auch architektonisch zu verbessern und inwieweit wird dadurch seine Gestalt beeinflusst? Welche Materialien würden Sie heute wählen, welche die architektonische Idee transportieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten?


In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Tragkonstruktion.

schwarzweiß Foto der Neuen Nationalgalerie, Ansicht Potsdamer Straße, 1968 © Archiv Neue Nationalgalerie, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin ​/​ Foto: Reinhard Friedrich
Neue Nationalgalerie, Ansicht Potsdamer Straße, 1968

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose