Zum Inhalt

Modular - Zirkulär - Digital

DBU-Forschungsprojekt Modular - Zirkulär - Digital © Jutta Albus​/​TU Dortmund
DBU-Forschungsprojekt Modular - Zirkulär - Digital | Individualisierte Standardisierung

Forschungsprojekt Modular - Zirkulär - Digital. Individualisierte Standardisierung

Um im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung die Entwicklung von großen Gebäudevolumina nachhaltig und wirtschaftlich umzusetzen, wird vor dem Hintergrund der Umsetzung einer optimierten Kreislaufwirtschaft und der Erschließung nachhaltiger Effekte in der Praxis, der Einsatz modularer Bauweisen im Geschossbau erforscht. Skaleneffekte durch die herbeigeführte Vereinheitlichung von Planungs- und Produktionsprozessen gewährleisten nicht nur Kostensenkungspotentiale, sondern erreichen außerdem einen sparsamen Einsatz von Ressourcen und begünstigen einen kontrollierten Bauablauf. Die Weiterentwicklung und Verknüpfung von Planungsmethodik, Prozessqualität und Instrumenten als Optimierungsstrategie zur nachhaltigen Planung ist dafür essentiell.

Um Defizite der Vergangeheit und der Gegenwart zu vermeiden, soll das Anwendungsspektrum von Planungsansätzen mit Raumzellen erweitert und neben der Einsparung von Ressourcen und Verbesserungen auf Material- und Konstruktionsebene gleichzeitig Optimierungspotentiale im architektonischen Erscheinungsbild erreicht werden. Die Forschungsleistung stellt die Entwicklung von vorgefertigten Bauteilen oder Baugruppen in Hybridbauweise in den Fokus, die basierend auf einem durchgängig digitalen Planungs- und Produktionsprozess eine höhere konstruktive Flexibilität und gestalterische Varianz erreichen, und damit zur Verbesserung der nachhaltigen Nutzung von Gebäuden beitragen.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose